Privathaushalte und Organisationen
Im vergangenen Jahr wurde die zentrale Bedeutung des Verbandes als bedeutende Stimme der Branche einmal mehr bekräftigt. Trotz einiger Herausforderungen blicken wir mit Stolz auf unsere Errungenschaften zurück und schauen optimistisch in eine erfolgreiche Zukunft. In diesem Sinne ist es uns eine besondere Freude, Ihnen unseren Geschäftsbericht dieses Jahr erstmals auch in digitaler Form vorstellen zu dürfen.
Darin erhalten Sie Einblicke in unsere Aktivitäten, Entwicklungen und Erfolge, die wir gemeinsam mit unserem engagierten Team, unseren treuen Mitgliedern und unseren Partnern erreicht haben. Ein zentraler Meilenstein des vergangenen Jahres war dabei unser entschiedener Widerspruch gegen die geplante Einführung der Rohstoffabgabe, den wir durch eine bundesweite Kommunikationskampagne und eine öffentliche Demonstration in Nordrhein-Westfalen deutlich machen konnten. Wir möchten allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement, ihre Unterstützung und ihren Einsatz danken.
Für weiterführende Einblicke in die Tätigkeiten von vero laden wir Sie herzlich ein, unseren vollständigen Geschäftsbericht herunterzuladen.
Gemäß Wahl bei der Mitgliederversammlung 2023 in Boppard.
Die Auflistung aller Vorstands- und Gremienmitglieder finden Sie in der PDF-Version des Geschäftsberichts.
Im Jahr 2023 geriet die wirtschaftliche Erholung ins Stocken, was sich in einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3% widerspiegelt. Nominal stieg das BIP auf rund 4.121 Mrd. Euro.
Die Bau- und Rohstoffindustrie blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück, welches die wichtige wirtschaftliche Rolle der Branche bestätigt. Mit Blick auf das Jahr 2024 deutet sich ein Rückgang des Beitrages der Bauinvestitionen zum Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozentpunkte an.
Bauinvestitionen im Jahr 2023
Bauinvestitionen im Jahr 2023
Unternehmen*
Beschäftigte
Jahresumsatz der Betriebe
Gesamtmenge an gewonnenen Primärrohstoffen
*Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten bzw. mehr als 10 Beschäftigten bei der Gewinnung von Naturstein, Kies, Sand, Ton und Kaolin sowie der Herstellung von Transportbeton.
Folgende Übersicht bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die Verteilung des preisbereinigten (realen) Bruttoinlandsprodukts und zeigt die Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent.
Privathaushalte und Organisationen
Staat
Ausrüstungen
Bauten
Exporte
Importe
Inflationsrate
Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer
Die Anteile der Einzelbranchen an der wertmäßigen Produktion der Baustoff-Steine-Erden-Industrie 2022.
0.3%
Eisenhüttenschlacken
Im vergangenen Jahr engagierte sich vero in einem breiten Spektrum an Aktivitäten, um sowohl branchenspezifische als auch eigene Kernthemen voranzutreiben. Neben wegweisenden Kampagnen und internen Dialogen stand insbesondere das Thema Versorgungssicherheit durch Rohstoffsicherung im Fokus des Verbandes. Zusätzlich prägten zahlreiche spannende Veranstaltungen und lehrreiche Fortbildungen das Jahresprogramm.
2023 fanden in allen Gebieten Tarifverhandlungen statt. Neben den Entgelterhöhungen wurde die Möglichkeit einer Inflationsausgleichsprämie vielfach genutzt und in den verschiedenen Abschlüssen heterogen ausgestaltet. Mit wenigen Ausnahmen wurden Tarifverträge mit einer Laufzeit bis in das Jahr 2025 hinein vereinbart. Die Instrumente der witterungsbedingten Kündigung bzw. des Saisonschlusses, die in den a-vero-Tarifverträgen respektive den Tarifverträgen der Ziegelindustrie nach wie vor enthalten sind, sollen beibehalten werden. Zusätzlich zur außergerichtlichen sowie gerichtlichen Beratung wurde eine Schulung zu den Grundlagen der Kurzarbeit angeboten.
Namentliche Publikationen und der Fokus auf die verstärkte Betreuung der Social-Media-Kanäle sind wichtige Errungenschaften des vergangenen Jahres. Die Kommunikation des Verbandes geht mit einem frischen Corporate Design einher und wird durch einen neu gewählten Claim verstärkt: Mehr als nur Baustoffe.
Als großer Erfolg wird die bundesweite Kampagne gegen die in Nordrhein-Westfalen geplante Rohstoffabgabe verzeichnet. Sie startete im Mai mit einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der IG Bau sowie unternehmer nrw und wurde durch digitale sowie analoge Plakatwände begleitet. Den Höhepunkt der Kampagne bildete die Demonstration am 25. Oktober 2023 in Düsseldorf.
Neben der Einigung auf eine neue EU-Bauprodukteverordnung (EU-BauPVO) findet derzeit die Vorbereitung auf den CPR-Acquis-Prozess statt. Weiter unterstützt vero die Erstellung eines digitalen Tools zur individuellen Berechnung des CO2-Fußabdrucks.
Aktuell wird eine Versuchsstrecke zu Pflasterbettungsmaterial auf dem Gelände eines vero-Mitgliedswerkes im Rahmen eines FGSV-Forschungsprojekts praktisch überprüft. Auch beteiligte sich vero im Januar 2024 am Diskussionsforum zu Schnellmaßnahmen zur CO2-Minderung im Straßenbau der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).
Der Verband organisierte eine Reihe spannender Veranstaltungen. Darunter waren unter anderem die 55. Betonprüfer-Fortbildung vom 10. bis 25. Januar 2024 oder die Treffen des vero-Energie- und Klimaschutz-Netzwerkes. Ein Praxistag zum Thema werkseigene Produktionskontrolle (WPK) wurde mit 40 Teilnehmenden durchgeführt. Im November 2023 fand zudem der beliebte Lehrgang Gesteinskörnungen statt. Vom 21. bis zum 23. Juni 2023 war die vero- und a-vero-Jahresmitgliederversammlung.
Von Pressekonferenzen über Kundgebungen bis hin zu Fachvorträgen - die Arbeit des Verbandes spiegelt stets die dynamischen Entwicklungen der Branche wider und orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Mitgliedsunternehmen. Entdecken Sie weitere Bilder und Highlights aus dem vergangenen Jahr in unserem Geschäftsbericht.
Auch innerhalb der Branchen von vero konnten viele Erfolge verzeichnet werden. Die positiven Entwicklungen und Fortschritte verdeutlichen den entscheidenden Wert der Arbeit des Verbandes.
Im Bereich Transportbeton reduzierte sich die Produktion in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 um 15,2 %. Der Wert an Transportbeton erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 5,1 %. Einen tabellarischen Überblick über die Werte sowie eine Zusammenfassung der Fachgruppensitzung Transportbetonindustrie und Betonförderer in Hannover finden Sie in unserem Geschäftsbericht. In diesem Rahmen thematisieren wir auch die DIN 1045-2 Beton.
Bei den Natursteinen beträgt der mengenmäßige Rückgang in Quartal 1 bis Quartal 3 2023 6,6 %. Dem gegenüber steht ein wertmäßiger Zuwachs von 7,7 % in den ersten drei Quartalen 2023. Einen tabellarischen Überblick über die entsprechenden Werte finden Sie in unserem Geschäftsbericht.
Aus Geheimhaltungsgründen werden wesentliche Daten zur Naturwerksteinindustrie und der Gewinnung von Naturwerksteinen nicht mehr vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die verfügbaren Informationen bilden daher den Geschäftsverlauf dieser Industrie nur unzureichend ab.
Die Betonbauteileindustrie ist mit rund 45.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 8 Mrd. € die größte Sparte in der Baustoff-, Steine- und Erden-Industrie. Die Sparte ist mittelständisch geprägt, wobei etwa 90 % der Unternehmen weniger als 100 Beschäftigte haben.
Die benötigten Zulieferstoffe sind weitgehend flächendeckend regional verfügbar. Auch der Absatz der Produkte der Beton- und Fertigteilwerke erfolgt vorwiegend auf regionalen Märkten. Einen tabellarischen Überblick über die erhebliche Produktionsentwicklung finden Sie in unserem Geschäftsbericht.
Die allgemeinen Einflussfaktoren auf die Baukonjunktur, wie zum Beispiel Inflation und Zinsentwicklung in Kombination mit der Energiepreisentwicklung haben die Ziegelindustrie im Jahr 2023 signifikant negativ beeinflusst.
Sowohl mengen- als auch wertmäßig sind in allen Produktgruppen Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Einen genauen Überblick über die Produktionsentwicklung von Ziegelprodukten erhalten Sie in unserem Geschäftsbericht.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verringerte sich die Baukies- und Bausandproduktion in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 um 11,5 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wertmäßig ist es zu einem Rückgang von 0,6 % gekommen.
Im Bereich Quarzsand und Quarzkies ist die Produktion in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 um 3,5 % zurückgegangen. Wertmäßig ist hingegen ein Zuwachs von 10,9 % zu verzeichnen. Einen tabellarischen Überblick über die entsprechenden Werte finden Sie in unserem Geschäftsbericht.
Die Asphaltindustrie in Deutschland weist für 2022 eine Produktion von 39 Mio. Tonnen aus. Damit ist die jährliche Asphaltproduktion ähnlich wie im Vorjahr und erneut nicht weiter gesunken. Die Asphaltproduktion in Europa ist hingegen gesunken und lag 2022 bei 279,4 Mio. Tonnen.
Die Wiederverwendungsquote von Asphalt in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Mehr Informationen zum Arbeitskreis Asphalt, zur Einführung neuer Grenzwerte sowie zu den Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung auf den Straßenbau erhalten Sie in unserem Geschäftsbericht.
Am 1. August 2023 trat die Mantelverordnung in Kraft, in deren Kontext vero im Vorfeld Schulungen sowie Informationsmaterial angeboten hatte. Weiterhin beteiligte sich vero mit einer Stellungnahme, die das Abfallende für alle Ersatzbaustoffe in allen Materialklassen der EBV fordert.
Über weitere Themen wie die Ausschleusung von Asbest aus dem Stoffkreislauf oder Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz von Recyclingbaustoffen sowie den Bericht über die Mitgliederversammlung der Fachgruppe Recycling-Baustoffe lesen Sie in unserem Geschäftsbericht.
Der Schiefer-Fachverband in Deutschland e.V. (SVD) schützt und fördert das Naturprodukt Schiefer für die Verwendung an Dach und Fassade und in anderen Anwendungsbereichen.
Der Absatz vieler Bedachungsmaterialien brach im vergangenen Jahr ein. Auch die Schieferabsätze waren rückläufig, jedoch auf einem geringeren Niveau. Für das Jahr 2024 sind die Perspektiven für Schiefer aufgrund des erwarteten Anstiegs der Nachfrage nach natürlichen und nachhaltigen Materialien sehr gut.
Wir unterstützen unsere Mitglieder und sind für Sie vor Ort. Jetzt und in Zukunft.
Unsere Tätigkeit spannt sich über insgesamt acht Bundesländer. In enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsunternehmen setzen wir uns leidenschaftlich für die Belange der Bau- und Rohstoffindustrie ein.
Schleswig-Holstein/ Hamburg
Schleswig-Holstein/ Hamburg
Die Industriegewerkschaft BAU und vero unterzeichneten in Kiel die Sozial-Charta und bestätigten damit einen sozial und ökologisch verträglichen Branchen-Deal für die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen. Darüber hinaus fand am 12. September 2023 der Schwerpunkt-Workshop Wirtschaft im Rahmen des Konsultationsprozesses Ostseenationalpark in Scharbeutz statt. Das elfte Forum zum Thema Elektromobilität tagte am 30. November in Kiel.
Niedersachsen/ Bremen
Niedersachsen/ Bremen
Die Industriegewerkschaft BAU und vero unterzeichneten in Kiel die Sozial-Charta und bestätigten damit einen sozial und ökologisch verträglichen Branchen-Deal für die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen. Darüber hinaus fand am 12. September 2023 der Schwerpunkt-Workshop Wirtschaft im Rahmen des Konsultationsprozesses Ostseenationalpark in Scharbeutz statt. Das elfte Forum zum Thema Elektromobilität tagte am 30. November in Kiel.
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
vero engagierte sich mit einer Stellungnahme zu den Änderungen im Landesentwicklungsplan und wirkte als Sachverständiger bei der Anhörung des Landtagsausschusses für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit. Am 24. Mai fand der parlamentarische Abend des Baustoffverbandes im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Weiterhin war vero zu Gast beim Landesparteitag des SPD-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen.
Hessen
Hessen
Im Zeichen der Landtagswahl war der Baustoffverband auf den Parteitagen von CDU und FDP mit einem Stand vor Ort. Darüber hinaus traf sich die Landesgruppe des vero Hessen im Jahr 2023 erneut zu ihrem Landestreffen in Wiesbaden. Weiterhin war vero Mitveranstalter des zum achten Mal stattfindenden Straßenbautages für die Länder Hessen, Bayern und Thüringen in Frankfurt am Main und beteiligte sich an der Erarbeitung der Hessischen Initiative für Baustoffrecycling.
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Neben dem Besuch einer vero-Delegation im rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität fand der parlamentarische Abend im Landtag von Rheinland-Pfalz am 10. Mai statt. Der elfte Branchendialog der Rohstoffwirtschaft stand im Jahr 2023 unter dem Leitthema „Die EU-Taxonomie und die Vereinbarkeit von Gewinnung und Naturschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit”.
Saarland
Saarland
Mit einer ausführlichen Stellungnahme beteiligte sich vero am Landesentwicklungsplan 2030 des Saarlandes. Zudem war der Baustoffverband im November 2023 mit einem Ausstellerstand auf dem Landesparteitag der saarländischen CDU vertreten. Im Zuge der Gespräche mit verschiedenen Landesministerien fiel der Startschuss für einen „Runden Tisch Rohstoffe” für Anfang 2024. Gemeinsam mit dem BUND und dem NABU wurde eine Broschüre zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien erarbeitet.
Weitere Informationen aus den Bundesländern finden Sie in der PDF-Version des Geschäftsberichts.